News

Grundstücksbewertung: Nichtanwendungserlass zugunsten Steuerpflichtiger

Laut einem aktuell veröffentlichten Erlass (Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 2. Dezember 2020) ist das Urteil des BFH vom 2.12.2019 (Az. II R 9/18) zugunsten der Steuerpflichtigen nicht über den entschiedenen Einzelfall hinaus anzuwenden.

Auch Internethändler können Privatbesitz verkaufen, ohne Erlöse zu versteuern

Der Bundesfinanzhof hat in einer aktuellen Entscheidung Stellung bezogen zur ertragsteuerrechtlichen Beurteilung der Veräußerung von im Privatvermögen gehaltenen Wirtschaftsgütern über eine Internetplattform. Fazit: Auch gewerblich Handelnde haben Privatbesitz!

Angestelle Rechtsanwälte: Sind Beiträge zur Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung Arbeitslohn?

Im Rahmen einer Musterrevision hat der Bundesfinanzhof zu einer interessanten Frage Stellung bezogen: Stellen Beitragszahlungen einer PartG für angestellte Rechtsanwälte zur Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung Arbeitslohn dar.

Musterrevision beim BFH zur Höhe der Säumniszuschläge

Die Höhe der Verzinsung nach § 238 AO ist seit längerem umstritten. Das Finanzgericht Hamburg hat mit seinem Urteil vom 1.10.2020 2 K 11/18 eine Übertragung dieser Gedanken auf die Höhe der Säumniszuschläge nach § 240 AO jedoch abgelehnt.

Vorsicht bei der Anwendung der Güterstandsschaukel

Die Durchführung der Güterstandsschaukel ist seit der Entscheidung des BFH v. 12.7.2005 II R 29/02 eine Gestaltung, die aus unterschiedlichen Motiven häufig durchgeführt wird.

26. Steueranwaltstag 2020

Der 26. Steueranwaltstag fand am 6. und 7. November 2020 sowohl als Präsenz- als auch als Online-Veranstaltung stattgefund. und 40 Tagungsteilnehmer verfolgren das geschehen direkt im Tagungssaal, rund 100 waren online an Ihren Bildschirmen dabei. Unter Berücksichtigung der Abstandsregelungen und Hygienebestimmungen konnte so im Rahmen der Möglichkeiten der Steueranwaltstag stattfinden. Auch die im Frühjahr anstehende Tagung auf der Ferieninsel Mallorca soll stattfinden

Verbands-und Konzernstrukturen im Dritten Sektor – de lege lata und de lege ferenda

Gern empfehlen wir eine Veranstaltung: Die Tagung „Verbands-und Konzernstrukturen im Dritten Sektor – de lege lata und de lege ferenda“ findet am 12.9.2019 in der Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig, statt.

Referentenentwurf zur EU-Streitbeilegungsrichtline veröffentlicht

Das Bundesfinanzministerium hat am 16.4.2019 den Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Streitbeilegungsrichtline vom 10.10.2017 veröffentlicht

Grundsatzrevision beim BFH: Wie weit gehen die Möglichkeiten des FA hinsichtlich offenbarer Unrichtigkeiten

Das FG Köln hat mit seiner Entscheidung vom 14.6.2018 15 K 271/16, Rev. AZ BFH IX R 23/18 eine bedeutsame Grundsatzrevision provoziert.

FG kontra BMF und nun eine Musterrevision: Zuzahlungen des AN zu den AK bei der Überlassung eines Dienstwagens

Das FG Niedersachsen hat sich mit seinem Urteil vom 16.4.2018 9 K 210/17 gegen die Regelung zur o.a. Problematik in den R 8.1 Abs. 9 Nr. 4 LStH gewandt.

Seiten