Steueranwaltstag 2020
Der "26. Steueranwaltstag 2020" passt sich in diesem Jahr den besonderen Corona-bedingungen an und wird in einer Kombination aus Präsenz- und Online-Veranstaltung statt. Anmeldungen können online vorgenommen werden.
Hier anmelden: HIER anmelden
Fällt aus: Steueranwalt International
Die Veranstaltung Steueranwalt International 2020 findet nicht wie geplant vom 7.5., bis Samstag, 09.5.2020 statt. Die Tagung muss wegen der aktuellen Corona-Krise abgesagt werden.Steueranwaltstag 2019
Der "25. Steueranwaltstag 2019" fand am 1. und 2. November statt. Ort: Berlin, Sofitel in der Augsburger Strasse.Steueranwalt International 2019
Die Veranstaltung Steueranwalt International 2019 fand wieder auf der Ferieninsel Mallorca statt und zwar von Donnerstag, 9.5., bis Samstag, 11.5.2019.Steueranwaltstag 2018
Der 24. Steueranwaltstag fand am 2. und 3. November 2018 wieder in Berlin statt.Steueranwalt International 2018
Die Veranstaltung Steueranwalt International 2018 fand wieder auf der Ferieninsel Mallorca stattSteueranwaltstag 2017
Der Steueranwaltstag war auch in diesem Jahr wieder die zentrale Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltverein. Die Veranstaltung fand am 3. bis 4. November 2017 in Berlin statt.Steueranwalt International 2017
Die Veranstaltung Steueranwalt International fand 2017 fand wieder auf der Ferieninsel Mallorca stattSteueranwaltstag 2016
Der Steueranwaltstag war auch in diesem Jahr wieder die zentrale Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltverein. Die Veranstaltung fand vom 4. bis 5. November 2016 im Hotel InterContinental, Budapester Straße 2, 10787 Berlin, statt.Steueranwalt International 2016
Die Veranstaltung Steueranwalt International fand 2016 wieder auf der Ferieninsel Mallorca stattSteueranwaltstag 2015
Der Steueranwaltstag war auch in diesem Jahr wieder die zentrale Veranstaltung der Arbeitgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltverein. Die Veranstaltung fand statt vom 30. bis zum 31. Oktober 2015Steueranwalt International 2015
Der 16. Steueranwalt International fand 2015 wieder auf der Ferieninsel Mallorca statt.Steueranwaltstag 2014
Herr Dr. Martin Wulf als Tagungsleiter eröffnete den Steueranwaltstag 2014 im Hotel Adlon in Berlin, indem er auf die inzwischen 20-jährige Tradition der Arbeitsgemeinschaft hinwies, die Tagung in Berlin durchzuführen. Er wies auf die aktuell hohe Beteiligung der Richterschaft bei den Referenten hin. Die Verwaltung solle bei der nächsten Veranstaltung wieder aktiviert werden, Rechtsanwälte als Vortragende sind bleibender Baustein.
Steueranwalt International 2014
Der 15. Steueranwalt International fand in diesem Jahr wieder auf der Ferieninsel Mallorca stattSteueranwaltstag 2013
Den Steueranwaltstag 2013 veranstaltete die AG Steuerrecht im DAV vom 1. bis 2. November 2013 Berlin. Finden Sie hier weitere Informationen zur Veranstaltung.Steueranwalt International 2013
Die Veranstaltung "Steueranwalt International" fan 2013 wieder auf der Ferieninsel Mallorca statt.Steueranwaltstag 2012
Sabine Unkelbach-Tomczak, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, LSV Rechtsanwalts GmbH, Frankfurt am Main:
Den Steueranwaltstag 2012 veranstaltete die AG Steuerrecht im DAV vom 09. bis 10. November 2012 im Hotel Ritz Carlton am Potsdamer Platz 3 in Berlin. I. Neue Entwicklungen im Recht der steuerlichen Betriebsprüfung stellte Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Richter am Finanzgericht, vor. Die Außenprüfung dient als „Instrument steuerlicher Verifikationsverwaltung“ im Wesentlichen zur Sachverhaltsermittlung und Beweiserhebung vor Ort bei dem Steuerpflichtigen und ist im Interesse einer gleichmäßigen Besteuerung unentbehrlich. Von der Außen(betriebs)prüfung (BP) ist die (unangekündigte) Umsatzsteuernachschau abzugrenzen. Gesetzliche Voraussetzung ist die Anordnung der Außenprüfung (formalisiertes Verfahren).
Steueranwalt International 2012
Die Veranstaltung "Steueranwalt International" fand 2012 wiederum auf der Ferieninsel Mallorca statt.Steueranwaltstag 2011
Steueranwalt 2011 in Berlin - wieder mal ein toller Erfolg für eine gelungene Veranstaltung mit vielen inhaltlichen Höhepunkten und vielen interessanten Themen rumd um das aktuelle Steuerrecht. Finden Sie unter "Weiterlesen den ausführlichen Tagungsbericht, Bilder der Veranstaltung und den Tagungsflyer zum Download.
Steueranwalt International 2011
Der 12. Steueranwalt International fand in diesem Jahr wieder auf der Ferieninsel Mallorca stattSteueranwaltstag 2010
Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft mit den ausscheidenden Mitgliedern Rechtsanwältin Kirsten Bäumel und Rechtsanwalt und Steuerberater Friedhelm Jacob.
Hier eine kleine Auswahl an Fotos vom Steueranwaltstag 2010 in Berlin. Druckfähige Dateien in Print-Qualität können beim WEB-Master unter webmaster@steuerrecht.org angefordert werden und stehen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft für ihre private/berufliche Nutzung bei Nennung der Quelle "Foto: https://www.steuerrecht.org" zur Verfügung.
Steueranwalt International 2009
Dieser Band enthält die aktualisierten und ergänzten Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung Steueranwalt International 2009/2010 vom 23. bis 25. April 2009 in Palma de Mallorca gehalten wurden. Damit erhalten Steuerpraktiker wieder aktuelle Informationen aus dem Bereich des Internationalen Steuerrechts, verbunden mit einer Darstellung der Entwicklung der RechtsprechungSteueranwaltstag 2009
Auch der Steueranwaltstag 2009 befasste sich mit aktuellen Themen des Steuerrechtes. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem bereits erschienenen Tagungsband.
Steueranwaltstag 2008
Dieser Veranstaltung behandelte so wichtige Fragen wie das MoMiG, das Gewerbesteuerrecht nach der Unternehmensteuerreform 2008, steuerliche Konsequenzen des Regierungsentwurfs zum BilMoG, die Reform der bandenmäßigen und gewerbsmäßigen Steuerhinterziehung sowie die Reform der Erbschaftsteuer.
Steueranwalt International 2008
Der Leitfaden vermittelt anschaulich die Grundlagen des internationalen Steuerrechts. Bedingt durch die jährliche Erscheinungsweise sind die jeweiligen Entwicklungen von Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltungsverlautbarungen aktuell erläutert. Die jeweils angeführten Nachweise ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit den angesprochenen Sachverhalten. Übersichten und Checklisten verdeutlichen die komplexe Materie. Die Autoren behandeln sowohl einen Inbound-Fall mit den Besonderheiten bei beschränkt Steuerpflichtigen als auch einen Outbound-Fall. Weitere Themen des Praxiswerks sind u.a. die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen beim Gang in das Ausland sowie die Umsatzsteuer im Binnenmarkt. Einen besonderen Schwerpunkt die deutschen und ausländischen REITs.Steueranwaltstag 2007
Wir berichten aktuell vom Steueranwaltstag, der am vergangenen Wochenende in Berlin statt fand. steuerrecht.org berichtet ausführlich in Wort und Bild.Steueranwalt International 2007
Der Leitfaden vermittelt anschaulich die Grundlagen des internationalen Steuerrechts mit den neuen Entwicklungen und beinhaltet die aktualisierten und ergänzten Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International" vom 26.bis 28.April 2007 in Palma de Mallorca gehalten wurden.Steueranwalt 2005
Der Steueranwaltstag 2005 der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen AnwaltVerein hat am 04.11.2005 und 05.11.2005 im Hotel Adlon in Berlin getagt. Die Beteiligung von über 220 Teilnehmern dokumentierte die steigende Bedeutung des Steuerrechts für die deutschen Rechtsanwälte. Mit insgesamt 12 Referenten konnte den teilnehmenden Steuerfachleuten ein breites Spektrum an Informationen angeboten werden.Steueranwalt International 2006
Der Leitfaden vermittelt anschaulich die Grundlagen des internationalen Steuerrechts mit den neuen Entwicklungen und beinhaltet die aktualisierten und ergänzten Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International" vom 27.bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden.Steueranwalt International 2005
Der Leitfaden vermittelt anschaulich die Grundlagen des internationalen Steuerrechts mit den neuen Entwicklungen. Besonderen Wert legen die Autoren auf Fragen, die in der anwaltlichen Beratungspraxis von Bedeutung sind. Die jeweils angeführten Nachweise ermöglichen die intensive Auseinandersetzung mit den angesprochenen Sachverhalten. Anschauliche Beispiele, Übersichten und Checklisten verdeutlichen die komplexe Materie. Für die Materialien, auf die im Buch verwiesen wird, gibt es einen kostenlosen Zugang unter www.westlaw.de.Steueranwalt International 2004
Der Band beinhaltet die aktualisierten und ergänzten Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2004" in Palma de Mallorca gehalten wurden. Referenten waren Dr. Bert Kaminski, MBA M.I.Tax Sebastian Korts, RA Stefan Reisert und Prof Dr. Günther Strunk.Steueranwaltstag 2004
Dieser Tagungsband dokumentiert die von 180 Teilnehmern gut besuchte Veranstaltung in Berlin, zu der u.a. Friedrich Merz zugesagt hatte. Dr. Marc Jülicher referierte über die Zukunft der Erbschaftssteuer, Dr. Rainer Spatscheck über das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit. Dr. Randolf Mohr, Prof. Dr. Heinz-Jürgen Pezzer und Dr. Michael Streck waren weitere Referenten dieser wirklich außerwöhnlichen Veranstaltung, in deren Rahmen sich die Anwesenden in Form einer Presseerklärung hinter die Möglichkeit der Steueramnestie stellten und diese ausdrücklich befürworteten.Steueranwalt International 2003
Tschechische und deutsche Experten durchleuchten den Standort Tschechien am Vorabend des EU-Beitritts 2003 wobei das dortige Steuerrecht durchaus interessante Seiten hat, wie z.B. die Wirtschaftsprüferin Lucie Vorlickova darlegen konnte Dr. Martin Klein, RAin Silvia Sparfeld, sowie die Anwälte Philip Smitka, Dr. Robert Sulc, Joachim Stauffer, Martin Holler waren weitere Referenten zu Detailfragen aus dem tschechischen Steuerrecht. Thorsten Fleischer, Leiter Steuern und Zoll bei Skoda berichtete über Zoll und Steuerprobleme eines deutsch-tschechischen Konzerns. Geleitet wurde die Veranstaltung von Dr. Rolf Schwedhelm und Rechtsanwalt Jürgen Wagner, Konstanz.Steueranwaltstag 2003
Auch 2003 setzt sich der Steueranwaltstag mit steigenden Besucherzahlen durch: Vor dem Hintergrund der damals aktuellen EuGh-Gesetze um Inspire Art und Überseering referierten Prof. Dr. Georg Crezelius, Prof. Dr. Dirk Krüger und Prof Dr. Hans-Joachim Priester in Vorträgen zu Themen, die wirklich am Veranstaltungstag noch Aktualisierung erfuhren - Prof. Dr. Wolfgang Joecks , Dr. Rolf Schwedhelm und Dr. Ingo Flore dokumentierten und kommentierten den Entwurf des Steueramnestiegesetz. Dr. Jörg Alvermann, Dr. Stefan Schloßmacher, Dr. Matthias Söffing und Rechtsanwalt Hartmut Göddecke hatten etwas mehr Muße, ihre Vorträge vorzubereiten und mussten in der Diskussion um Immobilienbesteuerung oder steuerorientierte Anlageformen nicht noch in der letzten Minute Aktualisierungen einfügen.Steueranwalt International 2002
Um den Unterschied zwischen einer Steueroase und einem wirtschaftsfreundlichen Steuerklima ging es beim Steueranwalt International 2002. Insbesondere die Beteiligung fachkundiger Referenten aus der Schweiz sorgte für einen überaus interessanten Tagungsablauf. Dr. Hugo Wyssen von der Kantonalen Steuerverwaltung Zug und Abteilungsleiter Walter Marty referierten über "Wirtschaftsförderung durch Steuerpolitik" am Beispiel des Kantons Zug. Herbert C. Schlaubitz ist Anwalt in Zug, der Schweizer Praktiken aus Sicht eines Beraters durchleuchtete. Den Blick aus Deutschland in die Schweiz wagte Dr. Heinz-Willi Kamps, Fachanwalt für Steuerrecht aus Berlin, mit seinem Beitrag über die Reform der Hinzurechnungsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz. Friedhelm Jacob (Steueroptimierte Kapitalanlagen), Dr. Burkkhard Binnewies (Steuerrechtliche Konsequenzen der Rückkehr von Ausländern nach Deutschland), Dr. Eveline Saupper (Nutzung niedrig besteuerter Gebiete) und Dr. Stephan Schmitz (Steuerfragen des E-Commerce) waren weitere Referenten, Dr. Matthias Michel referierte abschließend über die "Besteuerung natürlicher Personen in der Schweiz".Steueranwaltstag 2002
Die Gmbh & Co. KG sowie in weiteren Schwerpunkten die Informationsquellen der Finanzverwaltung sowie Ausführungen zur gewerbsmäßigen Steuerhinterziehung, zur vorweggenommenen Erbfolge sowie zur FGO-Novelle waren die Themen der Tagung Steueranwalt 2002. Dr. Randolf Mohr. Dr. Rolf Schwedhelm, Finanzgerichtsrichter Dr. Peter Bilsdorfer, Dr. Ingo Flore, Dr. Reinhardt Geck, Richter Carsten Seßinghaus und Dr. Jörg Andreas Lohr waren die fachkundigen Referenten.Steueranwalt International 2001
2001 ging es auf Mallorca um die Rahmenbedingungen von Investitionen und Engagement in Spanien - Referenten dazu waren zum einen Experten aus dem spanischen Raum, aber auch fachkompetente Redner mit Kompetenzen aus dem deutschen Steuerrecht. Jon Eric Spiegel, Hans Freiherr von Rotenhan, Dr. Norbert Reiners, Dr. Burkhard Binnewies, J.M. Farre Epanol, Dr. Juan Romero, Friedhelm Jacob, Andreas Trost, Sebastian Korts, Carlos Ramallo-Pallast und Dr. Rainer Spatschek sprachen u.a. über grenzüberschreitende Steuerhinterziehung, Wohnsitzwechsel, grenzüberschreitende Investionen und Immobilien-Erwerb.Steueranwaltstag 2001
Prof. Dr. Ferdinand Kirchhoff durchleuchtete den "Weg zur verfassungsgerechten Besteuerung" und Ministerialrat Horst Eversberg referierte über die Besteuerung von Vereinen und Stiftungen. Mit der Reform des AStG befassten sich Dr. Stephan Eilers und Dr. Richard Schmidt. Dr. Martin Klein analysierte die anwaltliche Beratung von Start-Ups, Dr. Burkhard Binnewies beschrieb steuerliche Probleme der Mitarbeiterbeteiligung. Dr. Michael Streck berichtete über Anwaltstrategien vor den Finanzgerichten unter Berücksichtigung der FGO-Reform.Steueranwaltstag 2000
Aspekte der Unternehmenssteuerreform 2001 in Bezug auf "Das Unternehmen - Kauf, Verkauf, Rechtsform und Nachfolge" waren Inhalte der Steueranwaltstages 2000. Themen rund um die Steuerreform wurden von Prof. Dr. Dirk Krüger, Kirsten Bäumel-Ianniello, Dr. Andreas Söffing, Prof. Dr. Gregor Crzelius, Alexandra Mack, Dr. Thomas Rödder, Dr. Harald Treptow durchleuchtet.Steueranwaltstag 1999
Das neue Insolvenzrecht stand 1999 im Mittelpunkt des Steueranwaltstages. Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Dr. Ingo Flore, Prof Dr. Martin Henssler, Prof. Dr. Torsten Ehmcke, Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetger und Rechtsanwalt Dr. Klaus Olbing referierten u.a. über die Rechts- und Pflichtenstellung des GmbH-Geschäftsführer, über moderne Methoden zur Früherkennung von Insolvenzrisiken und über Sanierung durch Umwandlung.Steueranwaltstag 1998
Mit dem Thema "Existenzgründungsberatung" steigt Dr. Ingo Flore in einen Themenkreis ein, der 19998 die die Steuerrefom, das Insolvenzrecht und die Euroeinführung inhaltlich unter einen großen Hut brachte. Die Branche der Unternehmensberater war mit Dipl.Ing Dr. Lutz Mackebrandt prominent vertreten. Dr. Dieter Mayer, Dr. Detlef Haritz, Dr. Rolf Schwedhelm, Dipl. Betriebswirt Hartmut Eger, Dr. Helmut Graf sowie die Steuerexperten Thomas Bürkle und Wolfgang Schaumburg gehörten zu den Referenten dieser vielfältigen Veranstaltung.Steueranwaltstag 1997
Rudi Märkle stellte 1997 das Jahressteuergesetz vor. Dr.Michael Streck und Dr. Rolf Schwedhelm referierten über Steuerberatung durch Rechtsanwälte und Steuerberater sowie über Steuerprobleme bei Sozietäten. Dr. Detlef Haritz deckte das Thema Umsatzsteueroption bei Gewerbemietverträgen ab und Dr. Reinhard Nothnagel sprach über die Praxis des neuen Steuerverfahrens, was Alexandra Mack um Aspekte aus anwaltlicher Sicht erweiterte. Dr. Ingo Flore und der leitende Regierungsdirektor Ernst Georg Schutter aus Karlsruhe waren weitere Referenten.Steueranwaltstag 1996
Um die Sanierung von Unternehmen (Dr. Rolf Schwedhelm und Rechtsanwalt Friedhelm Jacob ) ging es 1996, außerdem um die Besteuerung der unterschiedlichen Formen einer Kanzlei von der Rechtsanwalts-GmbH bis zur Partnerschaft. Die Vielfalt der Themen dieser Veranstaltung unterstreichen die Beiträge von Dr. Streck zur "Selbstanzeige" oder von Alexandra Mack zum "Anwalt im Steuerstreit". Prof Dr. Torsten Ehmke, Dr. Ingo Flore, Dr. Marcel Sauren, Dr. Detlef Haritz, Dr. Beter Feldhausen und Prof Dr. J.M. Mässner waren weitere VortragendeSteueranwaltstag 1995
Dr. Michael Streck definiert das Berufsbild des Steueranwaltes und Friedhelm Jacob präsentiert den Steueranwalt als Partner einer Großkanzlei und Detlef Olufs zeichnet den Weg zum Fachanwalt für Steuerrecht auf. Alexandra Mack, Dr. Sven Thomas und Dr. Rolf Schwedhelm befassen sich mit weiteren Themen. Konkret: "Tatsächliche Verständigung im Steuerstrafverfahren" und "Die Beratung der GmbH".
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
Deutscher Anwalt e.V.
Littenstraße 11
D-10179 Berlin
dav@anwaltverein.de
+49 (0)30 – 726152-0
+49 (0)30 –726152-190
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Nicole Narewski
Littenstraße 11
D-10179 Berlin
narewski@anwaltverein.de
Tel.: 030 726152 138
Fax: 030 726152 195
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@steuerrecht.org per E-Mail senden.
c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Analyse-Tools
a) Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
i) Google Analytics[1]
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe.
ii) Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier.
6. Social Media Plugins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Instagram und Google+ ein, um den DAV hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.
Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plugins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode, um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
a) Facebook
Auf unserer Website kommen Social Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
b) Twitter
Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter Plugins (Tweet Button) erkennen Sie an dem Twitter Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über Tweet Buttons finden Sie hier.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „Tweet Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
c) Instagram
Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.
Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.
Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.
Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.
8. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.
9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail info@steuerrecht.org
10. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https:/www.steuerrecht.org/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.