Rechtsprechung kompakt
Zurechnung von VuV-Einkünften beim Quotennießbrauch eines Gesellschaftsanteils
Unzulässigkeit einer Anhörungsrüge – Telefax
Ein von einem Rechtsanwalt zur Erhebung einer Anhörungsrüge übermitteltes Telefax, bei dem es sich nicht um ein Computerfax handelt, ist kein elektronisches Dokument i.S. des § 52d Satz 1 FGO
Wirksamkeit von Steuerbescheid nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Finanzrechtsweg bei Schadensersatzansprüchen der DSGVO
Anlaufhemmung bei der Erbschaftsteuer
Einheitlicher Erwerbsgegenstand im Grunderwerbsteuerrecht
Baurechtswidrige Nutzung § 23 EStG
Erbschaftsteuerrechtliche Behandlung der Anwachsung eines KG-Anteils bei übersteigendem Abfindungsanspruch
Keine freigebige Zuwendung bei sog. Bedarfsabfindung für den Scheidungsfall
Ablehnung eines „coronabedingten“ Terminsverlegungsantrags
Zeitpunkt der Anschaffung des § 23 EStG bei Bedingung iSv § 158 BGB
Ist der Grundstückskaufvertrag mit einem befristeten Erwerberbenennungsrecht ausgestattet, kommt es zur Anschaffung i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 1 EStG im Zeitpunkt der Selbstbenennung (Selbsteintritt), selbst wenn der Benennungsberechtigte das Grundstück mit dem späteren Fristablauf ohnehin "automatisch" (Annahmefiktion) erworben hätte.
Erbschaftsteuerrechtliche Behandlung der Anwachsung eines KG-Anteils bei übersteigendem Abfindungsanspruch
Verlegungsantrag
AfA-Bemessungsgrundlage bei Wechsel von Betriebs- ins Privatvermögen
Salary Caps in der Bundesliga und Ausweichmodelle und ihre steuerlichen Auswirkungen
Grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung
Kein Wegfall des Verschonungsabschlags bei Insolvenzeröffnung über das Vermögen einer KG
Häusliches Arbeitszimmer und privates Veräußerungsgeschäft
Gewinnvorabmodell führt zum Veräußerungsentgelt
Die vorliegende Entscheidung des BFH hat für die Anwaltschaft große Bedeutung. Der BFH äußert sich dazu, wie der im Rahmen des Beitritts eines Gesellschafters vereinbarte Gewinnverzicht steuerrechtlich zu behandeln ist.
Nachlassverbindlichkeiten im Falle einer Steuerhinterziehung durch den Erblasser
Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Freiberuflersozietät gegen Übertragung eines Teilbetriebs und Gewährung einer Rente – Realteilung –
Die Beteiligten streiten um die Frage, ob die Klägerin und der Revisionsbeklagte anlässlich ihres Ausscheidens aus in einer Form einer Personengesellschaft betriebenen Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltssozietät einen Gewinn zu versteuern hat. Der BFH nutzte diesen Revisionsfall, um die steuerliche Realteilung zu überdenken und neu zu definieren.