Steueranwaltsmagazin Download

 Das steueranwaltsmagazin 2/2016 informiert zu folgenden Themen:

  • "Geldwäschestrafbarkeit trotz Beteiligung an der Vortat?", Spatscheck/Falk
  • "Die Begünstigung des Familienheims im ErbStG – Voraussetzungen, aktuelle Rechtsprechung und Gestaltungsmöglichkeiten", Holtz/Thimm
  • "Europarechtskonforme Entstrickungsbesteuerung?", Kredig/Link
  • "Neue Chance am Beraterhimmel ./. Neues Risiko in der Beraterhölle – Die Grundrechtecharta bei der Auslegung nationaler unionsrechtsbasierter Normen", Beul
  • "Angestellte Berufsträger, „Juniorpartner“ und Scheinpartner in Freiberuflerkooperationen – Eine ertragsteuerrechtliche Betrachtung mit dem Fokus auf Rechtsanwälte und Ärzte", Jahn

Das steueranwaltsmagazin 1/2016 berichtet u.a. über folgende Themen:

  • "Geldwäschestrafbarkeit trotz Beteiligung an der Vortat?", Spatscheck/Falk
  • "Die Begünstigung des Familienheims im ErbStG . Voraussetzungen, aktuelle Rechtsprechung und Gestaltungsmöglichkeiten", Holtz/Thimm
  • "Europarechtskonforme Entstrickungsbesteuerung?", Kredig/Link
  • "Neue Chance am Beraterhimmel ./. Neues Risiko in der Beraterhölle - Die Grundrechtecharta bei der Auslegung nationaler unionsrechtsbasierter Normen", Beul
  • "Angestellte Berufsträger, "Juniorpartner" und Scheinpartner in Freiberuflerkooperationen - Eine ertragsteuerrechtliche Betrachtung mit dem Fokus auf Rechtsanwälte und Ärzte

Das letzte steueranwaltsmagazin des Jahres 2015 befasst sich u.a. mit folgenden Themen:

  • Reform der (Unternehmens-)Erbschaftsteuer – Perspektiven aus Sicht der Finanzverwaltung (van Lishaut)
  • Aktuelle Entwicklungen zur Besteuerung der Erträge aus „schwarzen“ Investmentfonds (Biesgen)
  • Grenzüberschreitende Arbeit nehmerbesteuerung bei Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen (Link/Kredig)
  • Steuerliche Privilegierung der Entlassungsentschädigungen – Der Steueroptimierung sind bei der vertraglichen Regelung zweifellos Grenzen gesetzt Zivilprozeßkosten als außergewöhnliche Belastungen – zugleich Besprechung des BFH-Urteils vom 18.06.2015 - VI R 17/14 (Dornbusch)

Das 5. "steueranwaltsmagazin" in 2015 gibt den Teilnehmern des Steueranwaltstages am letzten Oktober-Wochenende interessante Themen mit auf den Weg. Unter anderem geht es um

  • "Erste Stellungnahme des BFH zum Zeitreihenvergleich – Zum Urteil des BFH vom 25.03.2015 X R 20/13", Wulf/Ruske
  • "Versicherungsteuer – auf dem Weg zur Problemsteuer: Hilft der EuGH?", Pott
  • "Steuerhinterziehung nach Steuerhinterziehung?", Joecks
  • "Der BFH zur Umsatzsteuerfreiheit von Privatkliniken – Aller guten Dinge sind drei?", Knepper
  • "Steuerliche Pflichten des Testamentsvollstreckers", Holtz
  • "Zulässigkeit der Pferdesteuer als Aufwandsteuer", Söffing

Das steueranwaltsmagazin 4/2015 wartet mit folgenden Themen auf: "Update Unternehmens-Erbschaftsteuerreform" (Stalleiken) "Neue Entwicklungen im schweizerischen Steuerrecht" (Wagner) "Steuerabzug auf Schadensersatzansprüche geschädigter Bankkunden – Vergleichs-, Verfahrens- undVollstreckungsfragen" (Zacher) "Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung" (Beul) "Die Anrufungsauskunft im Lohnsteuerverfahren – § 42 e EStG und deren gerichtliche Überprüfbarkeit" (Spatscheck / Falk) "Korrespondenzregeln zur Vermeidung weißer Einkünfte – Konglomerat statt einheitliches Prinzip" (Kredig / Link).

Hier die Themen des aktuellen steueranwaltsmagazins (3/2015): "Der Gesamtplan – tot oder nicht tot?" (Dornbusch) "Verlustabzug – der richtige Antrag zum richtigen Zeitpunkt" (Gierlich) “Außergewöhnliche Kombination: Beihilfenverbot und Niederlassungsfreiheit" (Pott) "Der Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft und seine erbschaftsteuerliche Behandlung" (Reiter) "Transparenz, Beihilferecht und direkte Steuern: Die Kommission geht gegen sog. 'Rulings' vor" (von Brocke) "Tatentdeckung durch Berichterstattung über CD-Ankauf? " (Wulf)

Das steueranwaltsmagazin der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltverein erscheint in der 83. Ausgabe mit folgenden Themen: "Fortbildung im Selbststudium – ab 2015 auch mit dem steueranwaltsmagazin" (Bronewski), "Der Zugewinnausgleich in der Erbschaft- und Schenkungsteuer" (Holtz), "Der Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft und seine erbschaftsteuerliche Behandlung" (Reiter), "Zur steuerlichen Abzugsfähigkeit von Aufwendungen bei Selbstanzeigen" (Bliesgen), "EuGH-Vorlage ErbStG: Freibetrag für beschränkt Steuerpflichtige" (Bock), "Am deutschen Wesen….? oder: Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer als Verwaltungsrat" (Beul).

Das steueranwalts magazin der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltverein hat die 82. Ausgabe veröffentlicht. Die Themen der ersten Ausgabe in 2015 sind u.a.: "Verfassungsmäßigkeit der §§ 13a und 13b ErbStG" (Söffing), "Strafen oder Werben?" (Joecks), "Die prüfungsbedingten Sperrgründe nach der Reform des § 371 Abs. 2 AO" (Wulf), "Die Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung – Grundstruktur und Folgen für die Praxis" (Link).

steueranwalts magazin - 81. Ausgabe | 16. Jahrgang. Hier eiinge Themen: "Neuregelung der Selbstanzeige zum 01. 01. 2015 – weitere Beschränkung des § 371 AO geplant" (Wulf/Spatschek); "Steuerfreie Vermögensübertragung mittelseines „Wohnungsunternehmens – Gestaltungschance (nur) für große Vermögen?" (Stalleiken); "Nahestehende Personen in der Abgeltungsteuer – nahestehend reicht nicht" (Dombusch); "Taxi ist nicht gleich Taxi – Unterschiedliche Umsatzsteuersätze im Nahverkehr" (Gierlich);

Das aktuelle Steueranwaltsmagazin 05/2014 wartet mit folgenden Themen auf: "Steuerliche Folgen der Übernahme von Strafverteidigungskosten durch Unternehmen" (Biesgen) "Einzelfragen zu Zweckzuwendungen i.S. des § 8 ErbStG" (Söffing/Krogol) "Das BMF-Schreiben vom 27.11.2013 – Steuerrechtliche Behandlung des Erwerbs eigener Anteile bei der GmbH" (Binnewies) "Europäischer Gerichtshof zum Dritten: Erbschaftsteuerliche Freibeträge für beschränkt Steuerpflichtige" (Pott) "Private Kfz-Nutzung im Steuerrecht" – Unterstellungen und Übertreibungen" (Zacher)

Seiten