Steueranwaltsmagazin Download

Aktuelle Themen:

  • "Neue Entwicklungen in Bezug auf die Berücksichtigung finaler Betriebsstättenverluste – das große Finale?", von Brocke/Heymell;
  • "Die erweiterte Kürzung für Grundbesitz i. S. d. § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nach FoStoG, GEIG und in der aktuellen Rechtsprechung", Jahn;
  • "Die Realteilung als Gestaltungsmittel zur Umstrukturierung von Personengesellschaften", Hallerbach;
  • "Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern – BMF-Schreiben vom 08.07.2021", Geraats;
  • "Gelöste und ungelöste Fragen im Vereinsrecht", Wagner;

Aktuelle Themen:

  • "Salary Caps in der Bundesliga und Ausweichmodelle und ihre steuerlichen Auswirkungen", Saitta/Söffing
  • "(Keine) Besteuerung der Kompensation bei notleidenden Kapitalanlagen?!", Zacher
  • "Das Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz – ATAD-UmsG)",  Unkelbach-Tomczak
  • "Die Neufassung von § 97 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 S. 1 BewG – Eine Änderungs-Odyssee", Söffing/Holzinger
  • "Vorsicht bei Wirtschaftsbeziehungen mit Steueroasen", Latrovalis/Link
  • "Verfahrensrechtliche Hinweise zur Anfechtung von Steueranmeldungen", Wulf/Gomes

Das steueranwaltsmagazin 3/2021 befasst sich mit folgenden Themen

  • "Personengesellschaft als umsatzsteuerrechtliche Organgesellschaft – zugleich Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 15.04.2021 – C-868/19", Geraats
  • "Die Reform der Entlastung von inländischer Kapitalertragsteuer nach dem Entwurf des AbzStEntModG", Latrovalis/Link
  • "Modernisierung der GbR und Option zur Körperschaftsteuer – Fundamentale Neuansätze und ihre Auswirkungen im Steuerrecht – Erste Überlegungen", Hallerbach
  • "Die Sache mit der steuerlichen Transparenz", von Brocke/Zawodsky

Aktuelle Themen des steueranwaltmagazins:

  • "Wichtige Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht – Erleichterungen von Kooperationen im dritten Sektor"; Jahn
  • "Kryptowährungen – Pseudonymität und Anonymität im Ertragsteuerrecht"; Krantz
  • "Zur Reform von § 261 StGB aus steuerstrafrechtlicher Sicht – eine Wutrede", Wulf
  • "Kunstbewertung in Recht und Steuern"; Holtz
  • "Umsatzsteuer-Mehrergebnisse vs. Ertragsteuerbelastung – unabgestimmte Korrekturregelungen und ungewollte (?) Überergebnisse"; Zacher

Hier die Themen des steueranwaltmagazin 1/2021:

  • "Retrozessionen – Voraussetzungen für einen gültigen Verzicht – Lehren aus der jüngsten Rechtsprechung des Fürstlichen Obersten Gerichtshofs (Teil 2)", Schwärzler/Hermann
  • "Kryptowährungen und Token im internationalen Steuerrecht", Link/Kremer
  • "Kompensationsverbot – ein Überblick mit Anmerkungen zur aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs".  Biesgen/Fürus
  • "Das digitale Fahrtenbuch – eine streitanfällige Innovation", Krämer

 Das letzte steueranwaltsmagazin des Jahres 2020 wartet mit folgenden Themen auf:

  • "Retrozessionen – Voraussetzungen für einen gültigen Verzicht – Lehren aus der jüngsten Rechtsprechung des Fürstlichen Obersten Gerichtshofs (Teil 1)", Schwärzler/Hermann
  • "Steuerliches Einlagekonto gemäß § 27 KStG bei rechtsfähigen Stiftungen", Söffing
  • "Bewegung im Gewerbesteuerrecht – Die erweiterte Kürzung nach dem Beschluß des Großen Senats vom 25.09.2018 und in der Folgerechtsprechung", Jahn
  • "Angemessenheit der Organvergütung bei gemeinnützigen Organisationen – zugleich Anmerkung zu BFH, Urteil vom 12.03.2020 – V R 5/17", Geraats

Das steueranwaltmagazin 5/2020 bietet Beiträge verschiedener Autoren zu steuerlich relevanten Themen

  •  "Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen: „Steuervorteil“ in Drittstaaten – Auslegung contra DAC6 Richtlinie?", von Brocke/Heymell
  • "Änderungen des ErbStG im Entwurf des Jahressteuergesetzes 2020",  Holtz/Jansen
  • "Strohmann und Hintermann in steuerlicher und steuerstrafrechtlicher Sicht", Biesgen/Fürus
  • "Steuerstrafrechtliche Anmerkungen zum geplanten Verbandssanktionengesetz (VerSanG-E) 154 Rechtsprechung", Wulf

Das 4. steueranwaltsmagazin des Jahrgang 2020 befasst sich u.a. mit folgenden Themen:

  • "Das Recht des Steuerpflichtigen auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO – ein gebundener Anspruch auf Akteneinsicht?" -  Norstedt/Paßberger
  • "Praxisorientierter Überblick über die historische Rechtsprechungsentwicklung des EuGH in Bezug auf die Berücksichtigung von Betriebsstättenverlusten" - von Brocke/Heymell
  • "Provisionen bei dauerhaften Kundenbeziehungen – gegenläufige Tendenzen bei Ertrag­ und Umsatzsteuer" -  Zacher
  • "Vereins­ und Verbandsrecht 2020" -  Wagner

 

Die 113. Ausgabe des steueranwalts magazin der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltverein befasst sich in einer Doppelausgabe u.a. mit folgenden Themen:

  • "Anwachsungserwerb i. S. des § 738 Abs. 1 Satz 1 BGB und seine Folgen für das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht", Söffing/Kucza
  • "Hybride Gestaltungen nach dem Entwurf des ATAD-Umsetzungsgesetzes", Latrovalis/Link
  • "Kapitalersetzende Gesellschafterleistungen – richterlicher Systemwechsel mit neuen (In-)Konsequenzen und gesetzgeberische „Rolle rückwärts“, Zacher
  • "Neue Entwicklungen im Beitragsstrafrecht", Olgemöller
  • "Steuerliche Erleichterungen in der Corona-Krise – BMF-Schreiben vom 19.03.2020", Knepper/Geraats
  • "Praxisorientierter Überblick über die historische Rechtsprechungsentwicklung des EuGH in Bezug auf die Berücksichtigung von Betriebsstättenverlusten", von Brocke/Heymell
  • "Organisationsform Gesamtverein", Wagner

Inhalte:

  • "Weitere Konsequenzen steuerstraf- und steuerordnungswidrigkeitsrechtlicher Sachverhalte", Dinkgraeve/Krämer
  • "Steuerstrafrechtliche Risiken für Berater", Biesgen/Fürus
  • "BREXIT: Können jetzt noch Umwandlungen steuerneutral durchgeführt werden?", Unkelbach-Tomczak
  • "Vereinsrecht 2020", Wagner

Dazu berichtet Rechtsanwältin Unkelbach-Tomczak über die Tagungen der AG Steuerrecht im Frühjahr und
Herbst 2019
 

Seiten