Steueranwaltsmagazin Download

Das vierte steueranwaltsmagazin des Jahres 2019 befasst sich mit folgenden Themen

  • "Die Auskunft nach der DSGVO und Akteneinsicht in die Steuerakte", Korts
  • "Versagung der Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen beim „bösgläubigen“ Lieferanten oder Absender – es bleibt unklar!", Zacher
  • "DAC6 – Die Umsetzung der Melderichtlinie für grenzüberschreitende Steuergestaltungen – einige praktische Hinweise", von Brocke
  • "Diskussion um Zahlungen für Online-Marketing an ausländische Internetportalbetreiber beendet – Alle Aufregung umsonst?", Spatscheck / Wimmer
  • "Vereinsrecht 2019", Wagner

Das steueranwaltsmagazin 3/19 befasst sich mit folgenden Themen

  • "Die Auswirkungen der reformierten Vermögensabschöpfung auf das Steuerstrafrecht", Blisgen / Dust
  • "Die Betriebsaufspaltung in der Strukturierung – Stolpersteine und Lösungsansätze", Kranz
  • "Vermögensübertragung unter Ehegatten: Die steuerliche Behandlun des Zugewinnausgleichsanspruchs", Geraats
  • "Anzeigepflichten für Steuergestaltungen: Überblick über die DAC 6-Richtlinie und die geplante nationale Umsetzung (Teil 1)", Tiemann

Das steueranwaltsmagazin 2/2019 berichtet unter anderem über folgende Themen:

  • "Risikomanagement im digitalisierten Besteuerungsverfahren – Teil 2", Wild
  • "Neuigkeiten für die Kassenführung durch die Einführung einer Kassennachschau", Bliesgen / Fürus
  • "Spendenabzug oder verdeckte Gewinnausschüttung bei Körperschaften – Versuch einer Systematisierung", Zacher

Im ersten steueranwaltsmagain 2019 geht es um folgende Themen:

- "Risikomanagement im digitalisierten Besteuerungsverfahren“, Wild;

- "Zuwendungen unter Ehegatten – Wann sind Geschenke nicht nur schenkungsteuerpflichtig, sondern auch strafrechtlich relevant? – Teil 1“,  Spatschek / Stiehler;

- "Informationsquellen der Finanzverwaltung – Spontane und automatische Auskünfte auch im Hinblick auf Lizenzen“, Unkelbach-Tomczak;

- "Die virtuelle Betriebstätte – Der Vorschlag einer Richtlinie zur Festlegung von Vorschriften für die Unternehmensbesteuerung einer signifikanten digitalen Präsenz“, Pott;

Das steueranwaltmagazin 6/2018 befasst sich mit folgenden Themen:

 

  • "Einbringung und Umwandlung in die GmbH und die Veräußerung nach § 22 UmwStG – zugleich Anmerkung zu BFH, Urteil vom 24.01.2018 – I R 48/15", Geraats
  • "Unionsrechtswidrigkeit des § 50d Abs. 3 EStG und die europarechtlichen Grenzen zulässiger Steuerplanung", von Brocke
  • "Vereinsrecht 2018", Wagner
  • "Steuerliche Haftung des Erwerbers bei Asset Deals", Schwan
  • "Einkünfte aus Gewerbebetrieb und Grundstücke", Söffing

Akltuelle Themen des steueranwaltmagazin 5/2018

  • "Rückabwicklungsvorbehalte bei der Unternehmensnachfolge – Einkommensteuerliche und schenkungsteuerliche Aspekte", Leyh;
  • "Steuerrückstellungen nach Betriebs­ und Steuerfahndungsprüfungen", Biesgen/Fürus;
  • "Doppelwohnsitz DeutschlandSchweiz – Rechtliche Fragen rund um die Ansässigkeit", Bock;
  • "Überblick über die beschränkte Steuerpflicht bei der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen", Link;
  • "Die Besteuerung von Diensterfindungen – während und nach der Beschäftigung des Erfinders", Zacher;

 

 

Im aktuellen steueranwaltgagazin werden wieder interessante steuerrechtliche Themen aufgegriffen:

  • "Gewerbeuntersagung wegen Steuerschulden – Untersagung, Wiedergestattung, Strohmänner", Jahn
  • "Die Verfassungsmäßigkeit der Zinsschranke (§ 4h EStG i.V.m. § 8a KStG) und die Auswirkungen der ATAD¬Richtlinie", Jabrayilov
  • "Erweiterung von Prüfungsanordnungen auf (regulär) festsetzungsverjährte Veranlagungsjahre – Problemstellung und Rechtsschutz", Dinkgraeve
  • "Steueranwaltstag International auf Mallorca vom 03. bis 05.05.2018", Unkelbach-Tomczak
  • "Rechtsprechung", Söffing

Das steueranwaltsmagazin 3/2018 bietet folgende Themen:

  • "Stiftungsgestaltungen über  die Grenze", Kranz
  • "Straf- und bußgeldrechtliche Aspekte der Kassenführung", Wulf
  • "Die steuerliche Berücksichtigung von Verlusten aus Gesellschafterfinanzierungen – Nachträgliche Anschaffungskosten nach § 17 Abs. 2, 4 EStG und Verluste nach § 20 Abs. 2 EStG", Geraats
  • "Die unendliche Geschichte  der finalen Verluste: ein neuer Akt durch  die Rechtssache C-650/16 Bevola", von Brocke
  • "Das Kassenstaatsprinzip", Knepper/Dornbusch

Das "steueranwaltsgazin" 2/2018 befasst sich mit folgenden Themen:

  • "Totalverlust von Kapitalanlagen als Veräußerung - § 20 Abs. 2 EStG wird (endlich) systemkonsequent ausgelegt", Zacher
  • "Grundsätze der beschränkten Steuerpflicht bei Investmentfonds - Zugleich ein Vergleich zwischen altem und neuem Recht", Link
  • "Erbschaftsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Erbfall", Holtz/Schneider
  • "Vereinsrecht 2018", Wagner
  • "Rechtsprechung", Söffing
     
Aktuell für die 100. Ausgabe: 100 Statements, Kurzgeschichten, Gedankensplitter, Bonmots oder sonstige mehr oder weniger tiefschürfende Gedanken mit steuerrechtlichem Bezug.

Seiten