Steueranwaltsmagazin Download

Das steueranwalts magazin der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltverein ist in der 99. Ausgabe | 19. Jahrgang (6 /2017) erschienen mit folgenden Beiträgen (Auszug):

  • "Anschaffungsnahe Herstellungs­kosten – Kritik an der jüngsten Recht­ sprechung des BFH zu § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG (Teil 1)" - Jahn
  • "Ist der neue § 8 d KStG eine Finanzierungshilfe für Inbound­ Akquisitionen?" - Unkelbach-Tomczak
  • "Zu den möglichen weiteren Konsequenzen steuerstrafrecht­licher und steuerordnungswidriger Sachverhalte (Teil 1)" - Dinkgraeve/Kräme
  • "Steuerliche Fallstricke der „har­monischen“ Scheidung" - Knepper

Das steueranwaltsmagazin 5/2017 ist kurz nach dem Steueranwaltstag 2017 erschienen mit folgenden Inhalten (Auszug):

  • Erbfall – und was nun? (Holtz / Oenings)
  • Steuerliche Ungleichbehandlung als Mittel gestalterischer Politik?  (Zacher)
  • Erfolgsrechnung und Zweckbetrieb gemeinnütziger – insbesondere kirchlicher – Körperschaften im Lichte der Congregación de Escuelas Pías-Entscheidung (Beul)
  • Alvermann Ertragsteuerliche Behandlung der Spenden und Mitgliedsbeiträge an gemeinnützige Vereine  (Alvermann)
  •  Wegzugsbesteuerung im Verhältnis zur Schweiz gelangt vor den EuGH (Bock)

Das steueranwaltsmagazin 4/2017 wartet wieder mit interessanten Themen aus dem aktuellen Steuerrecht auf.

  • "Effektive Abwehr von Zuschätzungen bei Gastronomiebetrieben (Teil 2)", Dinkgraeve / Krämer
  • "Steuerrechtliche Auswirkungen bei der Übertragung von Kommanditbeteiligungen unter Vorbehaltsnießbrauch und Zurückbehalten einer Zwergbeteiligung", Söffing / Kranz
  •  "Änderung des ErbStG zur beschränkten Erbschaftsteuerpflicht – glückliches Ende einer unendlichen Geschichte?", Stalleiken / Glück
  • "Vorschlag für eine Richtlinie des Rates – zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU bezüglich des verpflichtenden automatischen Informationsaustauschs im Bereich der Besteuerung über meldepflichtige grenzüberschreitende Modelle – Ein erster Überblick", von Brocke
  • "Die deutsche 'Lizenzschranke' – Entwicklung, gesetzliche Umsetzung, weitere offene Fragen", Link / Süßmann
  • "Rechtsprechung", Söffing

Hier die Themen des steueranwaltmagazin 3/2017

  • "Die europarechtliche Würdigung der Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG: Ist in naher Zukunft mit der Verschärfung des § 6 AStG zu rechnen?", Jabrayilov
  • "Neuere Rechtsprechung des BGH zur Umsatzsteuerhinterziehung",  Wulf
  • "Rückabwicklung bei Immobilien-Beteiligungen – der Bundesfinanzhof bleibt konsequent", Zacher
  • "Die EU Anti-Steuervermeidungs-Richtlinie zur Bekämpfung steuerlicher hybrider Inkongruenzen zwischen EU-Mitgliedstaaten und Drittstaaten – Ein Überblick", von Brocke
  • "Effektive Abwehr von Zuschätzungen bei Gastronomiebetrieben (Teil 1)", Dinkgraeve
  • "Idealverein vs. wirtschaftlicher Verein (§ 21 BGB) – Klarstellung des BGH (16.05.2017 – II ZB 7/16)", Wagner
  • "Rechtsprechung", Söffing

Das steueranwaltsmagazin 2/2017 steht  mit folgenden Themen (Auswahl) zum Download bereit:

  • "Die Vermögensauskunft des Vollstreckungsschuldners gemäß § 284 AO n.F." (Geraats)
  • "Der Weg in die Gewerblichkeit durch Abschluß eines städtebaulichen Vertrags – Gefahren für Grundstückseigentümer bei der Teilnahme an der städtebaulichen Entwicklung" (Kranz)
  • "Juristische Personen des öffentlichen Rechts – umsatzsteuerliche Unternehmerschaft auf tönernen Füßen" (Borsch)
  • "Steuerliche Folgen und strafrechtliche Risiken bei unentgeltlicher oder verbilligter Nutzung von Grundbesitz einer spanischen Kapitalgesellschaft durch einen Gesellschafter" (Biesgen)
  • "Nach der Reform ist vor der Reform – Die nächsten Änderungen des ErbStG" (Holtz)
  • "Zukunftsperspektiven der Rechtsprechung des EuGH zur Grundrechtecharta und die Auswirkungen auf das Steuerrecht" (Beul)

 

Hier die Themen des ersten "steueranwaltsmagazin" 2017:

  • "Steuerliche Behandlung 'wertloser' Kapitalanlagen – für eine Wende zur Systemkonsequenz", Zacher
  • "Neue Vorgaben der Rechtsprechung zur Kassenbuchführung und zu Schätzungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung", Kulosa
  • "Neuigkeiten zur Gemeinsamen Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB)", Link/Marx/Zembala-Böme
  • "Rechtsprechung", Söffing

Das letzte steueranwaltsmagazin 6/2016 befasst sich unter anderem mit folgenden Temen:

  • "Überblick zu Problemfeldern der Gemeinnützigkeit" (Dornbusch)
  • "Europäische Kommission verurteilt belgische Steuerregelung für Gewinnüberschüsse" (De Wolf)
  • "Umsatzsteuer – EuGH zu Realitä und formalen Anforderungen" (Pott)
  • "Stand der Erbschaftsteuerreform – Neues Gesetz oder unklare Verfassungslage?" (Erkis)
  • "Steueranwaltstag 2016 in Berlin" (Unkelbach-Tomczak )

Das aktuelle steueranwalts magazin der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltverein befasst sich in der 92. Ausgabe mit folgenden Themen

  • "Einführung in die EU-ErbVO 173 Holtz Vor- und Nacherbfolge – Erbschaftsteuerpflicht und Gestaltungsalternativen" (Krogoll)
  • "Die Berücksichtigung der finalen Verluste, ihr Ende (?) und der Brexit" (Unkelbach-Tomczak)
  • "Kompensation steuerlicher Mehrergebnisse durch Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG 2002 n.F.) als Rettungsanker in Betriebsprüfungsfällen?" (Gierlich)

Aktuelle Inhalte der 4. Ausgabe 2016 des "steueranwaltmagazin"

  • "Für ein neues Konzept bei der erbschaftsteuerlichen Behandlung des Betriebsvermögens Stundung statt Verschonung – Appell an den Gesetzgeber", Beul
  • "Aufgedrängte Selbstanzeige – Problemstellung und Lösungsansätze" , Dinkgraeve/Norstedt
  • "Schenkungen zwischen Ehegatten bei Errichtung einer transparenten Familienstiftung im Ausland",  Spatscheck/Tippelhofer 
  • " Beschränkte Steuerpflicht bei Immobiliendarlehen – Grundfragen und Aktualitäten", Link 
  • "Die steuerliche Behandlung von Swap-Geschäften"  , Zacher

Das steueranwaltsmagazin 3 /2016 wartet mit folgenden Themen auf:

  • "Rechtsprechungsänderung zur Realteilung: Steuerneutrale Buchwertfortführung auch bei Fortführung der Mitunternehmerschaft" (Geraats)
  • "Hinterziehungszinsen auf Vorauszahlungen? Eine Bestandsaufnahme" (Wollweber)
  • "Probleme des Transfers vom Unternehmenswert zum Anteilswert bei der erbschaftsteuerlichen Unternehmensbewertung" (Stalleiken)
  • "Was macht Europa? Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet des Europäischen Steuerrechts" (von Brocke)
  • "Ertragsteuerliche Behandlung der Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen und Unternehmenskäufen" (Cordes/ Geißler)
  • "Wegzugsbesteuerung bei grenzüberschreitender Vererbung und Schenkungvon Gesellschaftsanteilen" (Häck)

Seiten